Brian Wilson 70 If music be the food of love, play on... Exzerpt aus dem Artikel von WILLI WINKLER Nach einer Kindheit, wie sie alicemilleriger Es begann 1963 mit „Surfin‘ USA“, mit einer frech von Chuck Berry geklauten Melodie. Aber die Beach Boys waren ja nicht schwarz, dafür fernseh- und gesamtamerikakompatibel. Und sie beherrschten einen Harmoniegesang, den alle mochten. Als die Beatles, britische Arbeiterkinder, mit großem Erfolg in die USA eingefallen waren, nahmen die Beach Boys das Duell mit ihnen auf und verwöhnten ihre Zuhörer mit schönen, leeren Versprechungen vom bonbonfarbigen Glück am Ende des Regenbogens. Irgendwann hatte Brian davon die Nase voll und die Tourneen ödeten ihn an. So saß er dann in seinem Zimmer, träumte sein Paradies zusammen, das er um Gottes Willen nicht leibhaftig erleben wollte, während draußen die kalifornische Sonne glühte, gerade die perfekte Woge für den Surfer herandonnerte und die California Girls auf ihn warteten. Er blieb zuhause und schrieb nur noch besser denn je. Und dann drehte er, der so gewaltsam um seine Kindheit gebrachte Kindskopf, durch. Handelsübliche Drogen und eine Elektroschock-Therapie brachten ihn fast um allen Verstand und vor allem um sein Talent. Besonders die Art, wie sich die Beatles fortentwickelten, betrübte Wilson. Er wollte das auch, aber seine Brüder wollten statt „Avantgarde-Mists“ lieber weiter ihre „dummen, kleinen Lieder singen, zuckersüß“, wie der Vater es befahl. Brian Wilson suchte sich einen neuen Vater, den Psychiater Eugene Landy, der zum Manager, Co-Autor und Mit-Komponisten mit 35 000 Dollar Monatsgehalt mutierte. Nachdem die Familie ihn gerichtlich von Landy befreit hatte, ging es Wilson aber auch nicht besser. Statt für Drogen schwärmte er jetzt für Vegetarismus, saß in seinem Zimmer und brummte unverständliches Zeug vor sich hin. Ein Wunder, ein wahres Wunder: Eine Frau, Melinda, nahm sich seiner an, ohne ihn zu schlagen und heiratete ihn. Er trat wieder auf, unterstützt von Fan-Bands wie den Wondermints, die jede Note sauberer und klangvoller spielen konnten als die originalen Beach Boys, die ehrfürchtig seine reduzierte, fast versiegte Singstimme absicherten, die ihm den späten Triumph erlaubten, „SMiLE“ aufgeführt zu sehen, wie er es sich einst vorgestellt hatte. Wenn er mit seiner Rasselbande von Feuerwehrmännern und gelben Rüben singt, wenn es scheppert und tschilpt und summt und brummt, ist es nicht anders als bei Eichendorffs „Taugenichts“, als das „Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte“. Und wenn der Chor dann in die kalifornisch-orphischen Urworte von den „Good Vibrations“ einfällt, geht die Welt auf, als träumte die Romantik Eichendorffs fort. Der ewige Vater ist nicht mehr, das Kind hat ihn überlebt. Das Kind im Kind es will spielen. Mittlerweile spielt Brian Wilson seit 70 Jahren. Danke, Willi Winkler. Karlheinz Wer den ganzen Artikel lesen möchte, gehe zu: Das schüchterne Genie Von WILLI WINKLER Schläft ein Lied in allen Dingen, Joseph von Eichendorff |
zurück zu aktuelles |
. |